
Giant Reign SX im Test: Für 2018 bekommt das Enduro-Bike des taiwanesischen Herstellers ein Facelift. Alles neu also beim Arbeitsgerät des Giant Factory Off-Road Teams? Rein optisch liegt das Giant Reign SX 2018 seinem Vorgänger noch sehr nahe, technisch hat sich dafür einiges verändert. Ob sich die Veränderungen positiv auswirken und was die EWS-Rennmaschine leisten kann, haben wir für euch getestet!
Steckbrief: Giant Reign SX
Einsatzbereich | Enduro |
---|---|
Federweg | 170 mm/160 mm |
Laufradgröße | 27.5ʺ |
Rahmenmaterial | Aluminium |
Gewicht (o. Pedale) | 15,3 kg |
Rahmengrößen | S, M, L, XL |
Website | www.giant-bicycles.com |
Das Giant Reign SX ist für 2018 kompromisslos auf den Enduro-Einsatz getrimmt und soll im Vergleich zum Vorgänger, der in unserem Test überzeugen konnte, noch leistungsfähiger sein. Die EWS-Rennmaschine des Giant Factory Off-Road Teams rollt nach wie vor auf 27,5″-Laufrädern, hat 160 mm Federweg am Heck und ähnelt optisch sehr stark dem beliebten Vorgänger. Dank modernisierter Geometrie und überarbeitetem Maestro-Hinterbau soll das Giant Reign SX 2018 jedoch noch mehr Sicherheit in ruppigem Gelände und auf typischen Enduro-Rennstrecken vermitteln. Erhältlich ist das Giant Reign in 4 Aluminium- und 2 Carbon-Varianten, die den Namenszusatz Advanced tragen. Wir haben das 3.799 € teure SX-Modell aus Aluminium mit Stahlfeder-Dämpfer getestet. Ist das Giant Reign SX die perfekte Wahl für den Enduro-Renneinsatz?

Geometrie
Giant hat die Geometrie des Giant Reign für 2018 erneuert und modernisiert. Dabei wagt man sich nicht an Extreme, wie man sie von Nicolai oder Pole kennt, bewegt sich aber in die gleiche Richtung: Längere Oberrohre, mehr Reach und kürzere Sitzrohre an den L- und XL-Rahmen. Durch die Bank werden die Rahmen bei gleichem Stack 15 mm länger im Reach. Je größer der Rahmen, desto länger auch der Vorbau – der längere Reach wird also nicht durch Stummelvorbauten kompensiert. Mit 65° fällt der Lenkwinkel für ein Serienrad dieser Federwegsklasse recht flach aus. Außerdem verbaut Giant Federgabeln mit längerem Offset. Zwei Millimeter mehr am Casting verkürzen den Trail, bzw. Nachlauf und wirken dem manchmal trägen Lenkverhalten bei flachen Lenkwinkeln entgegen. Andere Hersteller wählen einen anderen Weg und setzen bei steileren Lenkwinkeln auf kürzere Offsets, um mehr Nachlauf und damit mehr Stabilität zu generieren. 435 mm lange Kettenstreben sollen mit dem verlängerten Hauptrahmen harmonieren.
Rahmengröße | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|
Sitzrohrlänge | 380 mm | 431 mm | 464 mm | 496 mm |
Sitzwinkel | 73° | 73° | 73° | 73° |
Oberrohrlänge | 600 mm | 635 mm | 655 mm | 680 mm |
Steuerrohrlänge | 95 mm | 95 mm | 115 mm | 125 mm |
Lenkwinkel | 65° | 65° | 65° | 65° |
Offset | 46 mm | 46 mm | 46 mm | 46 mm |
Trail | 117 mm | 117 mm | 117 mm | 117 mm |
Kettenstrebenlänge | 435 mm | 435 mm | 435 mm | 435 mm |
Radstand | 1174 mm | 1209 mm | 1232 mm | 1258 mm |
Tretlager-Absenkung | 10 mm | 10 mm | 10 mm | 10 mm |
Vorbaulänge | 40 mm | 50 mm | 50 mm | 60 mm |
Stack | 575 mm | 575 mm | 593 mm | 602 mm |
Reach | 424 mm | 459 mm | 473 mm | 495 mm |
Überstandshöhe | 697 mm | 707 mm | 733 mm | 754 mm |
Giant Reign 2017 | S | M | L | XL |
---|---|---|---|---|
Sitzrohrlänge | 380 mm | 431 mm | 482 mm | 507 mm |
Sitzwinkel | 73,0° | 73,0° | 73,0° | 73,0° |
Oberrohrlänge | 584 mm | 620 mm | 640 mm | 665 mm |
Steuerrohrlänge | 94 mm | 94 mm | 114 mm | 124 mm |
Lenkwinkel | 65,0° | 65,0° | 65,0° | 65,0° |
Gabel-Nachlauf | 46 mm | 46 mm | 46 mm | 46 mm |
Trail | 114 mm | 114 mm | 114 mm | 114 mm |
Radstand | 1158 mm | 1191 mm | 1217 mm | 1242 mm |
Kettenstrebenlänge | 434 mm | 434 mm | 434 mm | 434 mm |
Tretlagerabsenkung | 10 mm | 10 mm | 10 mm | 10 mm |
Stack | 577 mm | 577 mm | 595 mm | 604 mm |
Reach | 409 mm | 444 mm | 458 mm | 480 mm |
Überstandshöhe | 716 mm | 714 mm | 732 mm | 739 mm |
Vorbaulänge | 40 mm | 50 mm | 50 mm | 60 mm |
Kurbellänge | 170 mm | 175 mm | 175 mm | 175 mm |

Ausstattung
- Federgabel RockShox Lyrik RCT3 (170 mm)
- Dämpfer RockShox Super Deluxe Coil RT (160 mm)
- Antrieb Shimano SLX
- Bremsen SRAM Guide RS
- Laufräder Giant PAM-2 Disc
- Reifen Maxxis Shorty / Maxxis High Roller II
- Cockpit Giant Contact SL DH (800 mm) / Truvativ Descendant
- Sattelstütze Giant Contact S



Ausstattung Giant Reign Aluminium
Modell | Reign 1 | Reign 1.5 LTD | Reign 2 | Reign SX |
---|---|---|---|---|
Rahmen | GIANT Reign 27.5" AluxX SL Aluminium, 160mm Maestro | GIANT Reign 27.5" AluxX SL Aluminium, 160mm Maestro | GIANT Reign 27.5" AluxX SL Aluminium, 160mm Maestro | Reign SXGIANT Reign 27.5" AluxX SL Aluminium, 160mm Maestro |
Gabel | RockShox Lyrik RC DebonAir, Charger 2, 160mm | FOX Performance 36 Float EVOL 160 | RockShox Yari RC DebonAir, MotionControlTM, 160mm | RockShox Lyrik RCT3 DebonAir, Charger 2, 170mm |
Steuersatz | FSA No.57 OverDrive | FSA No.57 OverDrive | FSA No.57 OverDrive | FSA No.57 OverDrive |
Dämpfer | RockShox Super Deluxe RT DebonAir, OneLoc 2-Pos Remote, Metric Trunnion | FOX Performance Float DPX2, LV EVOL, 3-Pos Lever, Metric Trunnion | RockShox Deluxe RT DebonAir, 2-Pos Lever, Metric Trunnion | RockShox Super Deluxe Coil RT, OneLoc 2-Pos Remote, größenspezifische Federhärten, |
Schaltwerk | SRAM GX EagleTM X-HORIZONTM Type-3 | SRAM GX EagleTM X-HORIZONTM Type-3 | Shimano SLX Dyna-Sys11 Shadow Plus M7000 | Shimano SLX Dyna-Sys11 Shadow Plus M7000, DirectMount |
Schalthebel | SRAM GX EagleTM X-ACTUATIONTM Trigger, 1x12, MatchMakerTM X | SRAM GX EagleTM X-ACTUATIONTM Trigger, 1x12, MatchMakerTM X | Shimano SLX Dyna-Sys11 M7000-I I-specII 1x11 | Shimano SLX Dyna-Sys11 M7000 1x11 |
Kurbelsatz | Truvativ Descendant 6K EagleTM X-SYNC 2TM GXP, 32 Z. MRP AMG V2 Kettenführung | Truvativ Descendant 6K EagleTM X-SYNC 2TM GXP, 32 Z. MRP AMG V2 Kettenführung, Alu-Backplate | Shimano SLX Dyna-Sys11 M7000-1 HollowTech II, 32 Z., MRP AMG V2 Kettenführung, Alu-Backplate | Shimano SLX Dyna-Sys11 M7000-1 HollowTech II, 32 Z., MRP SXg Kettenführung, Alu-Backplate |
Innenlager | SRAM GXP PressFit BB92 | SRAM GXP PressFit BB92 | Shimano BB-MT500-PA (Deore-Serie) PressFit BB92 Shimano SLX Dyna-Sys11 M7000-11f., 11-46 Z. | Shimano BB-MT500-PA (Deore-Serie) PressFit BB92 |
Kassette | SRAM GX EagleTM XG-1275 FULL PINTM 12f., 10-50 Z. | SRAM GX EagleTM XG-1275 FULL PINTM 12f., 10-50 Z. | Shimano SLX Dyna-Sys11 M7000-11f., 11-46 Z. | Shimano SLX Dyna-Sys11 M7000-11f., 11-46 Z. |
Kette | SRAM GX EagleTM | SRAM GX EagleTM | KMC X11-1 | KMC X11-1 |
Bremse | SRAM Guide RS, Hydraulik-Scheibenbremse, Centerline-Rotoren (200/180mm) | SRAM Guide RS, Hydraulik-Scheibenbremse, Centerline-Rotoren (200/180mm) | Shimano Deore M6000, Hydraulik-Scheibenbremse, RT66-Rotoren (203/180mm) | SRAM Guide RS, Hydraulik-Scheibenbremse, Centerline-Rotoren (200/180mm) |
Laufrad | DT Swiss E 1700 Spline TWO | GIANT PAM-2 Disc Laufrad-Satz, ETRTO 27-584 | GIANT PAM-2 Disc Laufrad-Satz, ETRTO 27-584 | GIANT PAM-2 Disc Laufrad-Satz, ETRTO 27-584 |
Naben | GIANT by Formula Tracker Boost 15x110 / XDTM Driver Body, 12x148-Steckachse | GIANT by Formula Tracker Boost 15x110 / 12x148-Steckachse | GIANT by Formula Tracker Boost 15x110 / 12x148-Steckachse | |
Speichen | Sapim Race 2.0~1.8 schwarz, 28/28 Speichen | Sapim Race 2.0~1.8 schwarz, 28/28 Speichen | Sapim Race 2.0~1.8 schwarz, 28/28 Speichen | |
Reifen | Maxxis Shorty 63-584, 3C MaxxTerra Triple Compound / High Roller II 61-584, EXO Protection, 60 TPI, faltbar, schlauchlos | Maxxis Shorty 63-584, 3C MaxxTerra Triple Compound / High Roller II 61-584, EXO Protection, 60 TPI, faltbar, schlauchlos | Maxxis Shorty 63-584, 3C MaxxTerra Triple Compound / High Roller II 61-584, EXO Protection, 60 TPI, faltbar, schlauchlos | Maxxis Shorty 63-584, 3C MaxxTerra Triple Compound / High Roller II 61-584, EXO Protection, 60 TPI, faltbar, schlauchlos |
Lenker | GIANT Contact SL DH RiserBar, 19mm Rise, 31.8x800 | GIANT Contact SL DH RiserBar, 19mm Rise, 31.8x800 | GIANT Contact SL DH RiserBar, 19mm Rise, 31.8x800 | GIANT Contact SL DH RiserBar, 19mm Rise, 5° up / 5° back, 31.8x800 |
Vorbau | Truvativ Descendant | Truvativ Descendant | Truvativ Descendant | Truvativ Descendant |
Griffe | GIANT Tactal | GIANT Tactal | GIANT Tactal | GIANT Tactal |
Sattelstütze | GIANT Contact S Switch-Remote, Vario-Stütze, 30.9, 345mm/100mm (S), 395mm/125mm (M), 440mm/150mm (L-XL) | GIANT Contact S Switch-Remote, Vario-Stütze, 30.9, 345mm/100mm (S), 395mm/125mm (M), 440mm/150mm (L-XL) | GIANT Contact Switch-Remote, Vario-Stütze, 30.9, 345mm/100mm (S), 395mm/125mm (M), 440mm/150mm (L-XL) | GIANT Contact Switch-Remote, Vario-Stütze, 30.9, 345mm/100mm (S), 395mm/125mm (M), 440mm/150mm (L-XL) |
Sattel | GIANT Contact SL Neutral | GIANT Contact SL Neutral | GIANT Contact Neutral | GIANT Contact Neutral |
Preis | 4499,90 € | 3099,90 € | 2699, 90 € | 3799, 90 € |
Ausstattung Giant Reign Advanced Carbon
Rahmen | Giant Reign Advanced 0 | Giant Reign Advanced 1 |
---|---|---|
Farben | Carbon Smoke/Blue/Silver | Satin Neon Green/Black |
Rahmen | Advanced-grade composite, ALUXX SL rear, 160mm Maestro suspension | Advanced-grade composite, ALUXX SL rear, 160mm Maestro suspension |
Gabel | RockShox Lyric RCT3 Solo Air, Boost, 160 mm | Fox 36 Performance Elite FIT, 160 mm |
Dämpfer | RockShox Super Deluxe Coil RT Remote | Fox Float DPX2 Performance |
Lenker | Giant Contact SLR DH, composite | Giant Contact SL DH |
Vorbau | TruVativ Descendant | TruVativ Descendant |
Sattelstütze | Giant Contact S Switch, 30.9 mm | Giant Contact S Switch, 30.9 mm |
Sattel | Giant Contact SL, Neutral | Giant Contact SL, Neutral |
Schalthebel | SRAM X01 Eagle | SRAM GX Eagle |
Schaltwerk | SRAM X01 Eagle | SRAM GX Eagle |
Bremsen | SRAM Guide RSC, 200 / 180 | SRAM Guide RS 200 / 180 |
Kassette | SRAM XG-1295, 10x50, 12-Speed | SRAM GX Eagle, 10x50, 12-Speed |
Kette | SRAM X01 Eagle | SRAM GX |
Kurbel | SRAM X01 Eagle, 34T w/ MRP AMG V2 (carbon backplate) | Truvativ Descendent 6k, Eagle 32T w/ MRP AMG V2 |
Tretlager | SRAM GXP, Press Fit | SRAM GXP, Press Fit |
Felgen | DT Swiss EX 1501 Spline One, 30 mm | DT Swiss E1700 Spline Two, 30mm inner width |
Hubs | DT Swiss EX 1501 Spline One, Boost | DT Swiss E1700 Spline Two, Boost |
Speichen | DT Competition, 14/15g | DT Competition, 14/15g |
Reifen VR | Maxxis Shorty, 27.5x2.5, Tubeless, 3C, EXO, 60 TPI | Maxxis Shorty, 27.5x2.5, Tubeless, EXO, 60 TPI |
Reifen HR | Maxxis High Roller II, 27.5x2.4, Tubeless, 3C, EXO, 60 TPI | Maxxis High Roller II, 27.5x2.4,Tubeless, EXO, 60 TPI |
Preis | 6999,90 € | 4999,90 € |
Im Detail
Wir bekommen das Giant Reign SX größtenteils vormontiert in einem riesigen Karton per Lieferant bis zur Haustüre zugestellt. Wenige Handgriffe später steht das gelb-orange Bike schon und macht Lust auf die erste Ausfahrt. Nicht mal das schlechte Wetter kann diese Vorfreude bremsen: Das Reign SX wird in Serienausstattung mit Maxxis Shorty an der Front ausgeliefert. Auch ansonsten wirkt die Ausstattung am 3.799 € teuren Aluminium-Bike stimmig gewählt. Gegenspieler zum Stahlfeder-Heck ist die Lyrik RCT3 aus dem Hause RockShox, verzögert wird mit SRAM Guide RS-Bremsen. Abgesehen vom 11-fachen Shimano SLX-Antrieb kommt der Großteil der restlichen Anbauteile von Giant selbst. Seit diesem Jahr verwendet Giant den Trunnion-Mount am Dämpfer – vor allem für den Einsatz des Stahlfederdämpfers ist das mit recht viel Aufwand verbunden: Genügend Platz vorausgesetzt, hätte man den Dämpfer umdrehen können, um so den Federwechsel zu erleichtern. Öffnet man die untere Dämpfer-Aufnahme, die gleichzeitig Drehpunkt der Maestro-Schwinge ist, muss man mit einem schwer erreichbaren Puzzlespiel zurechtkommen. Sieht man vom generell einfacheren Setup-Prozess an einem Luftdämpfer ab, ist im Giant Reign der Luftdämpfer alleine wegen der Dämpfer-Aufnahme die sehr viel angenehmere Wahl. Abgesehen vom Carbon-Rahmenset bietet Giant 4 Ausstattungsvarianten mit Aluminium-Hauptrahmen und zwei mit Carbon-Hauptrahmen an. Durch die fehlende Umwerfer-Montagemöglichkeit setzt man bei allen Varianten auf 1x-Antriebe – wahlweise mit 11 oder 12 Gängen. Alle Reign-Modelle mit Ausnahme des getesteten Reign SX sind an der Front mit 160 mm-Federgabeln ausgestattet. Das Reign Advanced 0 und die SX-Variante kommen mit Stahlfederdämpfer inklusive Lenker-Fernbedienung. Alle weiteren Modelle kommen ohne Remote-Lockout aus. Super: Bereits das günstigste Modell wird mit Vario-Sattelstütze ausgeliefert.
- Kinematik Maestro, virtueller Drehpunkt
- Dämpfer-Einbaumaß x Hub 205 x 62,5 mm
- Dämpferhardware Trunnion, Thru-Bolt
- Steuerrohrdurchmesser 44 – 56 mm, tapered
- maximale Gabelfreigabe 180 mm
- Sattelrohrdurchmesser 30,9 mm
- Variostütze interne Zugführung möglich
- Tretlager Power Core BB92 Pressfit
- Kettenführungsaufnahme ISCG05
- Umwerferaufnahme keine
- Reifenfreiheit bis 2,6″
- Naben Einbaumaß Boost 148 mm
- Achsmaß 12 mm Steckachse, geschraubt
- Bremsaufnahme Post Mount 6″ (160 mm)
- Max. Bremsscheibengröße 203 mm
- Trinkflaschenmontage 1x

Giant setzt am Reign SX auf einen Mix aus innen- und außenverlegten Zügen. Im Hauptrahmen laufen alle Leitungen im Rahmeninneren. Am Hinterbau bleibt die Bremse außen, der Schaltzug verschwindet ins Innere des Rahmens und kommt kurz vor der Achse wieder aus der Kettenstrebe. Hier zieht sich die Außenhülle allerdings mit relativ kleinem Radius bis zum Schaltwerk. Positiv: Keine der Leitungen ist an einer exponierten Stelle, wo man Defekte durch Steinschlag oder ähnliches befürchten müsste. Am Unterrohr und an der Kettenstrebe verbaut Giant Gummi-Rahmenschoner, um gegen Kettenschlagen oder aufgewirbelte Steine zu schützen. Dabei fällt der Kettenstrebenschutz etwas kurz aus, um dem Schaltzug Platz zu machen, der hier von oben in die Kettenstrebe läuft.
Kein Unbekannter ist der Hinterbau von Giant. Dieser wird in diversen Ausführungen an den vollgefederten Giant-Bikes verwendet und kommt im Reign in seiner neuesten Version zum Einsatz. Charakteristisch für Maestro: Der einteilige Hinterbau wird von zwei Wippen angehoben. Dabei wird der Dämpfer nur von oben angelenkt, während das untere Dämpferauge koaxial zur Verbindung von Hauptrahmen und unterer Wippe sitzt. Für 2018 sind dabei einige kleine, aber interessante Änderungen passiert.
Giant Reign SX Hinterbau von Grinsekater – Mehr Mountainbike-Videos
Trunnion erlaubt, effektiv längere Dämpfer bei wenig Platz zu verbauen. Trotz der kurzen Einbaulänge steht also ein verhältnismäßig langer Hub zur Verfügung. Verglichen mit dem Vorgänger ist der Hub um 5,5 mm gestiegen, das Übersetzungsverhältnis ist also gesunken. So soll der Hinterbau besser ansprechen, während gleichzeitig die Belastung auf den Dämpfer sinkt. Bekannt von der Lyrik ist die Steckachse: Hier benötigt man Werkzeug zur Montage bzw. Demontage des Rads. Auch am Heck kommt eine solche Steckachse zum Einsatz – der Eine schätzt sie, denn sie bietet weniger Angriffsfläche bei Seitenkontakt, der Andere hasst sie, muss er doch jedes Mal das Multitool herauskramen.

Auf dem Trail
Bevor es auf den Trail geht, steht zunächst das Setup an. Am Heck ist dieses wie beschrieben nicht einfach – im unserem Falle passt die mitgelieferte Dämpferfeder aber und bietet ca. 27 % Sag. Schwierig geht es trotzdem weiter: An den Zugstufen-Knopf kommt man am Reign nur sehr schwer (7/19 Klicks). Bei 68 kg Fahrergewicht stellen wir an der RockShox Lyrik zunächst einen Luftdruck von 70 psi ein und starten bei der Zugstufe genau in der Mitte und mit 3 Klicks Lowspeed-Druckstufe.
Anfangs sitzen wir noch recht weit hinten auf dem Reign und treten somit gefühlt von hinten in die Pedale. So klettert das Giant Reign SX eher unwillig und wir erwischen uns dabei, wie wir den Dämpfer-Lockout bei jeder Gelegenheit nutzen. Schiebt man den Sattel weiter nach vorne, wird der Weg nach oben um einiges vereinfacht. Dank Fernbedienung am Lenker nutzen wir den Lockout weiterhin sehr oft. Damit bleibt der Dämpfer höher im Hub und der Sitzwinkel steiler. Durch die aufrechtere Fahrposition steigt der Druck am Vorderrad und dieses bleibt selbst in steilem Gelände am Boden. In wirklich steilen Uphills wird damit weniger das Rad zum limitierenden Faktor als der Fahrer. Dieser muss dafür etwas mehr Kraft mitbringen: Ein Leichtgewicht ist das Reign SX nicht. Auch enge Kurven auf technischen Trails benötigen etwas Vorausplanung und Kraft, um das lange Rad bergauf ums Eck zu bekommen. Zwischensprints sind mit dem Giant Reign SX eher mühsam – alles in allem ist der Vortrieb ist aber absolut in Ordnung.
Weiter geht es auf den ersten Trail. Bereits im Flachen verrät das Rad einen Teil seiner Grundcharakteristik. Durch den langen Radstand und den flachen Lenkwinkel zählt das Reign SX weniger zu den verspielten Vertretern seiner Klasse, rollt dafür aber komfortabel über Hindernisse, die sich vor den Reifen auftun. Dabei fühlt sich das Rad aber nicht nach einer Sänfte an, sondern gibt genug Feedback vom Untergrund. Durch den langen Hauptrahmen und die mittellangen Kettenstreben braucht es für Bunny Hops oder das Anheben des Vorderrads etwas mehr Einsatz als bei kürzeren Kollegen.
Steigen die Geschwindigkeiten, läuft das Giant Reign SX wie auf Schienen. Die Kombination aus dem längeren Hauptrahmen und dem potenten Fahrwerk generiert viel Laufruhe und vermittelt ein großes Sicherheitsgefühl. So lädt das orange Gerät konstant dazu ein, sein Limit zu verschieben und schneller zu fahren. Wer hier nicht aufpasst, findet sich regelmäßig im Grenzbereich wieder. Rauscht man mal wieder unvorbereitet in diesen, lässt sich das Bike dank guter Balance leicht wieder einfangen. Auf langen Abfahrten wird unser vorab eingestelltes Gabel-Setup etwas anstrengend zu fahren, weshalb wir den Druck in der Federgabel um 5 psi reduzieren. Mit den verbleibenden 65 psi Druck ergeben sich ca. 25 % Sag, die zu einem sehr viel harmonischeren und weniger anstrengenden Fahrgefühl beitragen. Mit diesem Setup offenbart das Giant Reign SX seine EWS-Gene: Geschwindigkeit und Sicherheitsgefühl lassen vermuten, dass man auf einem Downhill-Bike sitzt. So führt der Besuch im Bikepark vor allem auf natürlichen, schnellen Strecken zu sehr starker Endorphin-Ausschüttung.
An der Front bleibt die Federwegs-Ausnutzung nach dem Vergrößern des Sags bei höchstens 90 %. Durchschläge lassen sich, wenn überhaupt, nur provozieren. Etwas anders sieht es hingegen am Heck aus. Bikes mit Stahlfederdämpfer sollten eine progressive Kennlinie haben, damit das Heck nicht durchschlägt – Giant bietet das Reign aber mit Luft- oder Stahlfederdämpfer an. Der Kompromiss ist hier wohl zugunsten des besseren Fahrverhaltens von Luftdämpfern ausgefallen, denn der RockShox Super Deluxe Coil neigt bei verpatzten Landungen recht schnell zum Durchschlagen.
In Kurven kann das Giant Reign SX dank seiner guten Balance einiges an Fahrfehlern verzeihen. Über- oder Untersteuern lässt sich nur durch aktive Gewichtsverlagerung provozieren. Steht man in Fahrposition am Rad, schiebt das Bike bei Gripverlust über beide Räder. Aber Vorsicht: Man sollte sich seine Linie genau aussuchen und präzise treffen. Wie schon beim Abziehen an Kanten braucht das Giant Reign SX bei Richtungswechseln etwas mehr Einsatz. Ist man bereit, diesen Einsatz zu geben, funktionieren auch enge Kurven erstaunlich gut. Am liebsten hat das Reign aber Kurven mit mittleren Radien. Ist das Giant Reign SX mal auf Geschwindigkeit gebracht, wird es lebendig und lässt sich mit ordentlich Druck durch die Kurven manövrieren.
Das ist uns aufgefallen
- Bremsbeläge SRAMs Guide-Bremse kommt auf langen Abfahrten mit den organischen Belägen nicht ganz mit. Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass metallische Beläge hier aber eine gute und günstige Abhilfe bieten.
- Reifenwahl Wer regelmäßig auf langen und ruppigen Abfahrten unterwegs ist, sollte über Downhill-Reifen mit einem besseren Pannenschutz nachdenken.
- Luft oder Stahl? Giant bietet das Reign neben den SX-Varianten mit Stahlfeder-Dämpfer auch mit Luftdämpfern an. Wer gerne und viel springt oder das Fahrwerk an unterschiedliche Strecken und Bedingungen anpasst, ist mit dem Luftdämpfer im Reign besser beraten. Dieser bietet die Möglichkeit, die Endprogression genauer anzupassen, und ist in der Handhabung sowie in der Anpassbarkeit sehr viel nutzerfreundlicher als der Stahlfeder-Kollege.
- Haltbarkeit I Nach unserem Test haben sich diverse Kampfspuren an unserem Giant Reign SX gezeigt: Der Lack hat den Test größtenteils gut überstanden, lediglich an der Kettenstrebe konnte die schlagende Kette etwas Aluminium freilegen. Hier kann man sich aber günstig selbst behelfen und etwas zum Schutz anbringen. Vorsicht ist auch bei großen Füßen geboten: Die Schuhe haben auf dem Lack der Kettenstrebe schwarze Spuren hinterlassen, die sich mit Bremsenreiniger entfernen lassen.
- Haltbarkeit II Als wenig dellenresistent haben sich die hauseigenen Giant-Felgen erwiesen: Gleich mehrere Dellen hat das Hinterrad auf beiden Felgenhörnern abbekommen. Bis jetzt hält das Hinterrad trotzdem die Luft, auch wenn über die Reifen etwas Dichtmilch verteilt ist.




Fazit – Giant Reign SX
Wenn man auf dem Giant Reign SX unterwegs ist, merkt man sofort die Enduro World Series-Gene des orangen Geräts. Das Reign SX will nicht die meisten Flugmeilen sammeln, sondern am schnellsten über die Ziellinie fahren und fordert aus diesem Grund auch den Fahrer heraus. Bewegt man dieses Bike in seinem Wohlfühlbereich – nämlich mit Höchstgeschwindigkeit – belohnt es den Fahrer mit ordentlich Fahrspaß, hoher Laufruhe, viel Sicherheit im Grenzbereich und einer starken Präzision, ohne dabei zu träge zu wirken.
- viel Laufruhe
- hohes Sicherheitsgefühl
- Felgen sind nicht sehr dellenresistent
- Endprogression ist mit Stahlfederdämpfer grenzwertig

Testablauf
Das Giant Reign SX ist Teil eines Gruppentests und wurde im Rahmen mehrerer Wochen von diversen Testern in verschiedenstem Gelände bewegt. Um einen aussagekräftigen Testeindruck zu gewinnen wurde jedes Bike neben Shuttle- und Bikepark-Fahrten über 10.000 hm bergauf getreten. Das Giant Reign SX wurde uns für den Testzeitraum vom Hersteller zur Verfügung gestellt.
Hier haben wir das Giant Reign SX getestet
- Kronplatz, IT: Teils gebaute, teils naturbelassene Trails
- Saalbach, AT: Ruppige, schnelle Bikeparktrails, harte Böden, etc.
- Lenzerheide, SUI: alpine Singletrails, Bikepartrails
- weiteres Testgelände: frische, lockere Singletrails, große Sprünge, steinige, steile und technische Trails
- Testername: Lorin Riedel
- Körpergröße: 169 cm
- Gewicht (fahrfertig): 70 kg
- Schrittlänge: 74 cm
- Armlänge: 52 cm
- Oberkörperlänge: 45 cm
- Fahrstil: Eher mehr am Boden als in der Luft. Schnelle Linie.
- Ich fahre hauptsächlich: Singletrails im Mittelgebirge und den Alpen. Am liebsten sehr lange Abfahrten am Stück, ab und an Bikepark.
- Vorlieben beim Fahrwerk: Federweg darf gerne ausgenutzt werden. Eher softer auf langen Abfahrten.
- Vorlieben bei der Geometrie: Lenkwinkel gerne flacher. Kettenstreben eher mittel bis lang für mehr Laufruhe.
Der Beitrag Perfekte Wahl für die Enduro-Rennstrecke? erschien zuerst auf MTB-News.de.